(Finanzen, Kredit & faire Aufteilung)
Trennung oder Scheidung gehören zu den schwierigsten Phasen des Lebens. Noch komplexer wird es, wenn gemeinsames Eigentum im Spiel ist. Ein Haus ist nicht nur ein Vermögenswert, sondern auch ein Ort voller Erinnerungen
In Stuttgart und der umliegenden Region von Ludwigsburg über Esslingen bis Böblingen stehen viele Paare genau vor dieser Frage:
Was passiert mit dem gemeinsamen Haus? Verkaufen, übernehmen oder behalten?
Dieser Beitrag zeigt, welche Wege möglich sind, wie der Kredit geregelt wird, was bei einer gerechten Aufteilung wichtig ist und warum eine neutrale Bewertung am Anfang jeder Entscheidung stehen sollte
Wer ist Eigentümer? Ein Blick ins Grundbuch
Entscheidend ist, was im Grundbuch steht. Gehört das Haus beiden Ehepartnern, sind beide Miteigentümer. Steht nur ein Name dort, gehört die Immobilie rechtlich dieser Person – auch wenn der andere Partner Kosten mitgetragen hat
In Stuttgart wie überall in Deutschland gilt das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB). Maßgeblich ist der Güterstand der Ehe:
Bei der Zugewinngemeinschaft, die in den meisten Fällen automatisch besteht, wird das Vermögen während der Ehe gemeinsam aufgebaut, aber jeder bleibt Eigentümer seiner eingebrachten Werte
Der Hausverkauf betrifft also immer auch die Frage, wer im Grundbuch steht und wer finanziell beigetragen hat.
Ein erfahrener Immobilienmakler kann helfen, diese Punkte zu klären und die beste Vorgehensweise zu finden.
CJ Immo begleitet Eigentümer in Stuttgart und Umgebung regelmäßig in genau solchen Situationen – mit Ruhe, Erfahrung und klaren Fakten statt Emotionen
Welche Möglichkeiten haben Eigentümer?
Wenn eine gemeinsame Immobilie betroffen ist, gibt es grundsätzlich drei Wege:
| Option | Vorteile | Herausforderungen |
| Verkauf | klare Trennung, Liquidität | emotional schwierig |
| Übernahme | Immobilie bleibt in der Familie | hohe finanzielle Belastung |
| Vermietung | laufende Einnahmen möglich | Konfliktpotenzial bleibt |
1. Verkauf des Hauses:
Beide Partner entscheiden sich zum Verkauf. Nach Abzug offener Kredite und Kosten wird der Erlös gerecht geteilt. Diese Lösung schafft Klarheit und beendet gemeinsame Verpflichtungen
2. Übernahme durch einen Partner:
Eine Person übernimmt den Anteil des anderen und bleibt im Haus. Dazu ist meist eine neue Kreditvereinbarung nötig. Banken verlangen in der Regel eine aktuelle Immobilienbewertung, bevor sie einen Partner aus der Haftung entlassen
3. Behalten und vermieten:
Manche Paare entscheiden sich, das Haus gemeinsam zu vermieten, um Einnahmen zu sichern. Das funktioniert aber nur mit Vertrauen und klaren Absprachen
CJ Immo empfiehlt, alle drei Varianten ehrlich durchzurechnen. Der Immobilienmarkt in Stuttgart und Umgebung bietet oft gute Chancen für einen fairen Verkaufspreis – wenn der Prozess professionell begleitet wird
Was passiert mit dem Kredit?
Der Immobilienkredit ist häufig der komplizierteste Punkt bei einer Scheidung.
Auch wenn nur ein Partner im Haus bleibt, bleibt die Bank an den bestehenden Vertrag gebunden. In den meisten Fällen haften beide gesamtschuldnerisch also jeder für die volle Summe
Die Bank entlässt niemanden ohne Zustimmung. Erst wenn der Kredit abgelöst oder umgeschrieben wird, endet die gemeinsame Haftung
Wer das Haus übernehmen möchte, sollte prüfen, ob die eigene Bonität ausreicht
Banken in Stuttgart fordern meist:
- eine aktuelle Einkommensprüfung
- eine neue Immobilienbewertung
Ein offenes Gespräch mit der Bank ist der erste Schritt. Oft hilft es, wenn ein erfahrener Makler oder Finanzvermittler die Kommunikation begleitet und strukturiert
Warum eine neutrale Bewertung entscheidend ist
Bei emotionalen Themen wie einer Scheidung ist Fairness die Grundlage jeder Einigung.
Eine objektive Immobilienbewertung bei Scheidung schafft Transparenz egal ob Verkauf, Auszahlung oder Übernahme
Ein zertifizierter Sachverständiger oder erfahrener Makler kann den Verkehrswert nach aktuellen Marktbedingungen in Stuttgart, Ludwigsburg oder Esslingen bestimmen.
So wissen beide Parteien, welchen realen Wert das Haus hat – nicht den geschätzten oder gefühlten.
CJ Immo arbeitet in solchen Fällen mit unabhängigen Gutachtern zusammen und sorgt für eine sachliche Grundlage, auf der gerechte Entscheidungen entstehen können
Kosten, Steuern und Aufteilung
Beim Verkauf einer Immobilie im Zuge der Scheidung fallen dieselben Kosten an wie bei jedem anderen Immobilienverkauf:
Notar, Grundbuch, eventuelle Maklerprovision und ggf. Vorfälligkeitsentschädigung an die Bank
Die Spekulationssteuer entfällt, wenn die Immobilie im letzten Jahr selbst bewohnt wurde.
Wichtig ist, dass Verkaufskosten und Restschulden fair aufgeteilt werden.
Ein gemeinsames Konto für alle Transaktionen hilft, Missverständnisse zu vermeiden.
Wie lässt sich Streit vermeiden?
Viele Konflikte entstehen nicht durch Geld, sondern durch fehlende Kommunikation.
Wer frühzeitig klare Absprachen trifft, vermeidet Stress.
Gespräche über den Verkauf sollten sachlich, schriftlich und dokumentiert geführt werden.
Wenn Gespräche festfahren, kann ein Mediator oder neutraler Makler helfen.
CJ Immo hat zahlreiche Eigentümerpaare in Stuttgart begleitet, die trotz schwieriger Umstände zu einer fairen Lösung fanden – durch Erfahrung, Empathie und Struktur.
Schritt für Schritt: Hausverkauf bei Scheidung
- Einigung über Verkauf oder Übernahme treffen
- Marktgerechte Bewertung einholen
- Kredit- und Bankgespräche klären
- Makler / Notar auswählen
- Immobilie professionell vermarkten
- Kaufvertrag beurkunden
- Auszahlung und Übergabe abschließen
Jeder Schritt braucht Zeit und Fingerspitzengefühl.
Ein klarer Ablaufplan schafft Sicherheit finanziell und emotional.
Häufige Fragen
Wer darf über den Verkauf entscheiden?
Nur die im Grundbuch eingetragenen Eigentümer
Was, wenn einer nicht verkaufen will?
Dann kann eine Teilungsversteigerung beantragt werden – immer nur als letzte Option, da meist Wertverluste drohen
Wie wird der Wert bestimmt?
Durch ein neutrales Gutachten oder eine unabhängige Marktanalyse
Kann einer den anderen auszahlen?
Ja, mit Zustimmung der Bank und ausreichender Bonität
Wer trägt die Maklerkosten?
In der Regel beide, sofern nichts anderes vereinbart wurde
Fazit
Ein Hausverkauf bei Scheidung ist emotional und organisatorisch anspruchsvoll – aber lösbar.
Wer die Fakten kennt, kann faire Entscheidungen treffen und Werte sichern.
Eine sachliche Bewertung, offene Kommunikation und professionelle Begleitung helfen, Streit zu vermeiden.
In Stuttgart und der Region steht CJ Immo Eigentümern genau in solchen Momenten zur Seite – mit lokaler Marktkenntnis, Erfahrung und Einfühlungsvermögen. Gemeinsam finden wir einen Weg, der beiden Seiten gerecht wird
Empfohlene nächste Schritte
- Lassen Sie den aktuellen Marktwert professionell prüfen
- Sprechen Sie frühzeitig mit Ihrer Bank über Kreditoptionen
- Vereinbaren Sie bei Bedarf eine vertrauliche Beratung bei CJ Immo Stuttgart
Eine ruhige, gut informierte Entscheidung ist immer besser als eine schnelle.
Wir helfen Ihnen, sie zu treffen – neutral, transparent und menschlich